
KI zwischen Praxis, Forschung und echter Anwendung - Zusammenarbeit mit der HTWK Leipzig
Wie 19 Studenten dabei helfen, Unternehmenswissen besser verfügbar zu machen – und was Unternehmen daraus lernen können.
Wissen ist in vielen Unternehmen reichlich vorhanden – nur leider oft da, wo es gerade niemand findet: in E-Mails, alten Wikis, persönlichen Notizen oder Köpfen. Gerade neue Mitarbeiter verbringen viel Zeit mit Suchen und Nachfragen. Bestehende Teams verlieren dadurch Zeit, Fokus – und manchmal auch die Geduld.
Genau hier setzen wir an.
Mit einem interdisziplinären Projektteam der HTWK Leipzig arbeiten wir seit diesem Sommersemester an einer konkreten Lösung für dieses Problem: einem KI-basierten, adaptiven Tutor, der Unternehmenswissen strukturiert, zugänglich macht und – je nach Rolle, Vorkenntnissen und Lernziel – individuell vermittelt.
Ein echtes Projekt – kein Uni-Experiment
Das Modul unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Both bringt 19 Studenten (16 Bachelor, 3 Master) in einem zweisemestrigen Projekt mit Netresearch zusammen. Der Einstieg erfolgt über den Design Thinking Prozess – und das mit gutem Grund: Wir wollen nicht einfach eine technische Lösung entwickeln, sondern ein System, das aus Nutzersicht funktioniert, akzeptiert wird und echten Mehrwert bringt.
Was das Projekt besonders macht:
Es ist keine rein akademische Übung, sondern ein praktisches Entwicklungsprojekt mit echtem Use Case – und der Chance, daraus später ein marktfähiges Produkt zu entwickeln. Für die Studenten bedeutet das: echte Verantwortung, echtes Feedback, echte Umsetzung.
Worum geht es konkret?
Das Ziel: ein adaptiver KI-Tutor, der …
- Unternehmenswissen automatisch aufbereitet
- personalisierte Lernpfade erstellt
- über ein modernes Frontend zugänglich ist
- technologisch so aufgesetzt ist, dass eine spätere Weiterentwicklung (z. B. als SaaS-Lösung) möglich ist
Technisch setzen wir auf einen Open-Source-Stack mit React, FastAPI, PostgreSQL und der Integration von LLMs (Large Language Models) für semantische Analyse und Wissensgenerierung.
Warum das auch für andere Unternehmen spannend ist
Auch wenn der Tutor im Mittelpunkt steht – das Projekt ist exemplarisch für eine viel grundlegendere Herausforderung:
💡Wie machen wir Wissen in Unternehmen nutzbar, skalierbar und zukunftsfähig?
Ob es um Onboarding, interne Schulung, Prozessverständnis oder die Dokumentation von Erfahrungswissen geht – überall dort, wo Wissen verteilt, veraltet oder nicht zugänglich ist, kann KI helfen. Der Tutor ist nur ein möglicher Anwendungsfall. Genauso denkbar sind etwa:
- semantische Suchfunktionen über interne Datenquellen
- AI-gestützte Assistenten für Vertriebs- oder Support-Teams
- dynamische Wissensdatenbanken mit natürlicher Spracheingabe
- Sind meine Daten sicher?
Ja – wir setzen auf nachvollziehbare, transparente KI-Komponenten. Wo möglich, kommen Open-Source-Modelle zum Einsatz, die lokal betrieben werden können. - Was ist mit der DSGVO?
Datenschutz ist für uns kein nachgelagerter Punkt, sondern Grundvoraussetzung. Unsere Lösungen werden so konzipiert, dass personenbezogene Daten geschützt, nicht unkontrolliert verarbeitet und jederzeit nachvollziehbar gehandhabt werden. - Können die Systeme bei uns im Unternehmen gehostet werden?
Ja – der Technologie-Stack ist so aufgebaut, dass Hosting im eigenen Rechenzentrum oder auf privaten Cloud-Infrastrukturen problemlos möglich ist. Wer will, kann die volle Kontrolle behalten.
Gerade im Mittelstand ist Vertrauen entscheidend. Deshalb entwickeln wir keine Blackboxen – sondern Lösungen, die sich in bestehende IT- und Compliance-Strukturen integrieren lassen.
Unser Ziel: KI-Lösungen nicht als Selbstzweck zu entwickeln, sondern als Werkzeug, das konkrete Probleme löst.
Von Forschung zur echten Anwendung
Bei Netresearch arbeiten wir seit über 25 Jahren an digitalen Lösungen für Unternehmen – von Content Management über E-Commerce bis hin zu modernen AI-Anwendungen. Mit der Mission „enable & connect people“ verstehen wir uns nicht nur als Entwickler, sondern als Partner für Unternehmen, die ihr Wissen, ihre Prozesse und ihre Teams zukunftsfähig machen wollen.
Die Zusammenarbeit mit der HTWK Leipzig ist für uns ein Stück gelebte Innovationskultur: Wir bringen echte Herausforderungen aus der Praxis in den Hörsaal – und holen frische Ideen aus der Hochschule zurück ins Unternehmen.
Was wir aus dem Projekt mitnehmen
- Dass junge Talente mit klarem Rahmen und echter Verantwortung zu starken Ergebnissen fähig sind
- Dass KI dort am meisten bewirkt, wo sie mit konkretem Wissen und echten Aufgaben verbunden ist
- Und dass die Frage, wie Wissen im Unternehmen verfügbar gemacht wird, künftig eine strategische Rolle spielt – nicht nur für Schulung, sondern für alles, was Unternehmen produktiv macht
Neugierig, wie so ein Projekt in Ihrem Unternehmen aussehen könnte?
Dann sprechen Sie uns gern an – ob es um einen Tutor geht oder eine ganz andere Herausforderung, bei der KI und Wissen aufeinandertreffen.